Der Wassergehalt in Lebensmitteln ist sehr unterschiedlich. Während Getränke hohe Wassergehalte aufweisen und mittels volumetrischer Karl-Fischer-Titration bestimmt werden, ist der Wasseranteil bei reinen Fetten und Ölen hingegen eher klein und deshalb die coulometrische Methode vorzuziehen.
Die kritischen Erfolgsfaktoren für eine fehlerfreie Wasserbestimmung von Lebensmitteln sind:
• keine Veränderung des Wassergehaltes durch die Probenlagerung und -vorbereitung
• richtiges Applizieren der Probe
• komplette Wasserfreisetzung aus der Probenmatrix
• kein Auftreten von Nebenreaktionen Voraussetzung dafür ist die Auswahl der richtigen Methodik und Gerätetechnik.
Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.