Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Immer noch kritische Keime in Hähnchen- und Putenfleisch
In Hähnchen- und Putenfleisch aus Supermärkten finden sich laut amtlichen Untersuchungen vielfach immer noch antibiotika-resistente Keime. Wie das Bundesagrarministerium auf eine Frage der Grünen antwortete, wurden im vergangenen Jahr bei 208 von 418 Hähnchen-Proben ESBL-Keime nachgewiesen - also bei fast der Hälfte. Bei Putenfleisch war dies den vorläufigen Daten zufolge bei 178 von 459 Proben der Fall. Problematisch sind diese Keime nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung, weil sie Enzyme namens ESBL (Extended-Spektrum Beta-Laktamasen) produzieren. Diese machen sie gegen bestimmte Antibiotika unempfindlich, also resistent.
Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer nannte die Zahl der Funde "erschreckend hoch". Entscheidend sei, den Einsatz von Antibiotika in Tierställen drastisch zu reduzieren und die Hygiene in Schlachthöfen zu verbessern. Ebenfalls antibiotika-resistente MRSA-Keime wurden der Antwort zufolge im vergangenen Jahr in 204 von 458 Putenfleisch-Proben nachgewiesen sowie in 55 von 422 amtlichen Hähnchenfleisch-Proben. Angaben für 2017 standen laut Regierung noch nicht zur Verfügung.
Eine zu starke Verwendung von Medikamenten in der Tierhaltung wird seit langem kritisiert. Der Einsatz soll weiter sinken, um die Gefahr von Resistenzen zu verringern. Dafür sind unter anderem Meldepflichten und strengere Vorgaben für Bauern und Tierärzte eingeführt worden. Die für die Tierhaltung abgegebenen Mengen sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen - allerdings wurden teils mehr kritische Wirkstoffe eingesetzt, die auch für Menschen besonders wichtig sind./sam/DP/zb (dpa)
- Antibiotika
- Keime
- Risikobewertungen
- Hygiene
- Tierhaltung
- 1Die bisher umfassendste Untersuchung der Keto-Diät zeigt Herzrisiken, Krebsrisiko, Gefahren für Schwangere und Nierenpatienten
- 2Verstecktes Separatorenfleisch in Wurstwaren
- 3Veganes Lachsfilet aus Wien mittels 3D Technologie erstmals weltweit verkostet
- 4Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 5Nein, Sie werden nicht verrückt - die Packungsgrößen schrumpfen
- 6Lagerbier, ob es nun Alkohol enthält oder nicht, könnte den Darmmikroben von Männern helfen
- 7Saskia Classic Mineralwasser gehört erneut zu den Besten im Test
- 8nimm2 Lachgummi gibt‘s jetzt auch mit Gemüsesaft
- 9Weizenpreis fällt auf tiefsten Stand seit vier Monaten
- 10Sind ultra-verarbeitete Lebensmittel schädlich?