Derzeit sind Sie nicht in my.yumda.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
Schmeckt Käse anders, wenn wir ihn mit Musik verkosten?
Neue Studienergebnisse zur Geschmackswahrnehmung von Käse
Schmeckt Käse anders, wenn wir ihn mit Musik verkosten? Das herauszufinden, war das Ziel einer neuen Studie zur Geschmacks- und Sinneswahrnehmung, die im November 2022 von Kantar* im Auftrag des französischen Milchbranchenverbands CNIEL durchgeführt wurde.
Nachdem eine Schweizer Studie die Wirkung von Musik auf den Reifeprozess von Käse nachgewiesen hat, blieb die Frage offen, ob unser Gehör einen Einfluss auf unsere Geschmackswahrnehmung von Käse hat. Einhundert Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren haben sieben Käsestücke zu sieben verschiedenen Musikrichtungen verkostet (Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop, Elektro Dance, Weltmusik, Jazz-Blues). Was sie nicht wussten: Die bei der Verkostung gereichten Käsestücke waren allesamt identisch und stammten aus demselben Käselaib. Überraschung!
Können wir mit Musik den Genuss von Käse steigern?
Käse - in diesem Fall ein über sechs Monate gereifter Comté - bereitet den größten Genuss, wenn man bei der Verkostung Hip-Hop hört. Electro und Rock-Musik schneiden ebenfalls gut ab. Im Gegensatz dazu ist das Geschmackserlebnis mit Jazz weniger überzeugend:
Einem Viertel der Konsumenten (24 %) schmeckt Käse am besten zusammen mit Hip-Hop. Die Musikrichtungen Electro und Rock liefern für 18 bzw. 16 % der Testpersonen den richtigen Rhythmus für optimalen Käsegenuss. Sie erzielen auch die besten Noten, wenn man die Bewertungen "außerordentlich lecker" und "sehr lecker" betrachtet: Einer von zwei Konsumenten finden, dass diese Musik gut mit Käse harmoniert. Als mittelmäßig bzw. nicht gelungen empfindet ein Drittel der Testpersonen den Käsegenuss in Kombination mit Jazz.
* Studie durchgeführt von Kantar am 3. November 2022 unter 100 Männer und Frauen von 18 bis 65 Jahren, die in den vorangegangenen 3 Monaten Käse konsumiert hatten und auch Comté mögen - Befragung in Verkostungsräumen in 2 französischen Städten (Paris und Tours)
- Käse
- Käsestücke
- 1Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 2Generation Z trinkt anders: Trocknet der Alkoholkonsum aus?
- 3Tschüss PET - Osterhasen im Kartoffelfell
- 4Das Gift kommt über die Lebensmitteletiketten
- 5Dosen oder Flaschen: Was ist besser für ein frisches, stabiles Bier?
- 6Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 7Süßigkeiten verändern unser Gehirn
- 8Das neueste pflanzliche Getränk von Nestlé kombiniert Hafer und Favabohnen
- 9Tarifabschluss in der Zuckerindustrie
- 10Weltwassertag: Welche Frucht benötigt am wenigsten Wasser für ihren Produktionsprozess?
- Marmelade am Stiel: Der neue Eistrend aus Bayern erobert die Herzen von Nasc ...
- PEPSI® stellt ein neues Logo und eine neue visuelle Identität vor und markie ...
- Toblerone droht ohne das Matterhorn deutlich an Boden zu verlieren
- Deutsche See bringt mit Kabeljaufilet im Buchenspan „Yuzu-Spargel“ weitere I ...
- Konzern-Schokolade zerstört letzte Reste westafrikanischen Regenwalds
- Europäische Landwirtschaft ohne chemische Pestizide im Jahr 2050
- Verbesserter Arsennachweis in Wasser, Lebensmitteln und Boden
- Schnapskonzern Pernod Ricard wächst kräftig dank Preiserhöhungen
- Schmeckt Käse anders, wenn wir ihn mit Musik verkosten?
- Roquette investiert in DAIZ, ein innovatives japanisches Food-Tech-Startup