Derzeit sind Sie nicht in my.yumda.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
Krankenstand auf Rekordhoch wegen Atemwegserkrankungen
Beschäftigte deutlich länger krank
Noch nie waren Beschäftigte so oft krank wie im vergangenen Jahr. Die drastisch gestiegenen Ausfälle bei der Arbeit führten zu einem Rekordhoch des Krankenstandes von 5,1 %. Im Vorjahr waren es noch 3,8 % gewesen. Damit waren 2022 an jedem Tag des Jahres durchschnittlich 51 von 1.000 Erwerbstätigen krankgeschrieben. Haupttreiber waren Atemwegserkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Daten von 570.000 erwerbstätigen hkk-Versicherten.
Beschäftigte deutlich länger krank
Laut hkk-Datenanalyse ist die Zahl der Fehltage gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen: Im Schnitt war jeder hkk-versicherte Beschäftigte 18,8 Tage krank (2021: 13,9 Tage). Die meisten Fehltage am Arbeitsplatz wurden durch Erkrankungen des Atmungssystems (22,1 %) verursacht, gefolgt von Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems (16,7 %) und psychischen Erkrankungen (16,2 %). In allen vorherigen Jahren hatten Muskel-Skelett-Erkrankungen die Statistik angeführt. "Der immense Anstieg kann eindeutig auf Atemwegserkrankungen zurückgeführt werden", sagt der Leiter des hkk-Versorgungsmanagements Dr. Cornelius Erbe.
Ein Grund für diesen Anstieg sind Lockerungen der Corona-Regelungen und die Normalisierung der Arbeitswelt: "Mittlerweile wissen wir", so Erbe, "dass Maßnahmen wie Abstandhalten und Maskenpflicht nicht nur gegen Corona oder die Grippe wirksam sind, sondern auch zur Begrenzung von Atemwegsinfektionen im Allgemeinen beitragen."
Zusätzlich zu den Erkältungskrankheiten habe allerdings auch die elektronische Übermittlung von Krankmeldungen (eAU) am Rekordhoch des Krankenstandes mitgewirkt. "Durch die direkte Übermittlung der Krankmeldung vom Arzt zur Krankenkasse (eAU) geht kein gelber Schein mehr verloren und Fehlzeiten werden vollständiger erfasst", erläutert Erbe.
Arbeitsunfähigkeitsquote stark gestiegen
Auch die Arbeitsunfähigkeitsquote (AU-Quote) - der Anteil der Mitglieder, die mindestens eine Krankschreibung im Bezugsjahr aufwiesen - ist sprunghaft gestiegen (2022: 66,8 %; 2021: 41,6 %). "Hinter der gestiegenen Ausfallquote stehen Beschäftigte, die eher selten krank, aber nun durch eine Atemwegserkrankung bei der Arbeit ausgefallen sind", so Erbe.
Präventionsempfehlungen für den Alltag
Das Risiko, sich mit Atemwegsinfekten anzustecken, ist in der kalten Jahreszeit besonders hoch. Auch geimpfte und genesene Personen können sich infizieren. "Deshalb sollte jeder auch weiterhin auf Abstands- und Hygieneregeln achten, um sich und andere zu schützen", empfiehlt der hkk-Präventionsexperte Dr. Wolfgang Ritter. Bei ersten Krankheitszeichen sei es wichtig, Kontakte zu meiden und sich bei Bedarf frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen.
hkk Krankenkasse (Handelskrankenkasse)
- Atemwegserkrankungen
- Krankmeldungen
- Atemwegsinfektionen
- 1Elefantenhochzeit auf dem Molkereimarkt
- 2Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 3Generation Z trinkt anders: Trocknet der Alkoholkonsum aus?
- 4Fruchtsaftmarke Punica verschwindet aus den Regalen
- 5Tschüss PET - Osterhasen im Kartoffelfell
- 6Starbucks stellt Kaffeegetränke mit Olivenöl vor
- 7Das Gift kommt über die Lebensmitteletiketten
- 8Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 9Das neueste pflanzliche Getränk von Nestlé kombiniert Hafer und Favabohnen
- 10Tarifabschluss in der Zuckerindustrie
- Arbeitgeber brechen Verhandlungen ab: Kein neuer Tarifvertrag für Auszubilde ...
- Untersuchungen zeigen, dass HR-Praktiken sowohl positive als auch negative A ...
- „Das Wasser wird knapper: Die Folgen für die Lebensmittel- und Getränkeprodu ...
- Mehr als Homeoffice: Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft v ...
- 4 Tage statt 5
- Süßigkeiten verändern unser Gehirn
- Süßigkeiten verändern unser Gehirn
- QS Ranking by Subject: Agrarforschung der Uni Hohenheim wieder Deutschlands Nr. 1
- Wer Ei sagt - Eierlikörhersteller streiten vor Gericht
- Arbeitgeber brechen Verhandlungen ab: Kein neuer Tarifvertrag für Auszubildende im Bäckerhandwerk