Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Grillen als Lebensmittel
Neue EU-Regelung tritt in Kraft
Von Dienstag an dürfen Hausgrillen in Lebensmitteln verwendet werden. Dann tritt ein neues EU-Gesetz in Kraft, wonach die auch als Heimchen bekannten Insekten gefroren, getrocknet oder als Pulver verwendet werden können. Zwei Tage später gilt das dann auch für Larven des Getreideschimmelkäfers. Ähnliche Regeln gibt es bereits für Wanderheuschrecken und Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor, gelber Mehlwurm). "Derzeit gibt es acht weitere Anträge auf die Zulassung von Insekten als Lebensmittel", heißt es von Seiten der Europäischen Kommission.
Nach Angaben der EU-Kommission müssen Hersteller für jedes Insekt, das sie auf den Markt bringen wollen, eine Zulassung beantragen. Wenn Insekten in Lebensmitteln verwendet würden, müsse das gekennzeichnet sein: In der Zutatenliste muss der Artname aufgeführt werden. "Die Lebensmittelsicherheit hat für die Kommission oberste Priorität", sagte eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Was die Insekten betreffe, so könne die Behörde bestätigen, dass diese sicher seien.
Insekten gelten als nahrhaft und reich an Proteinen und zählen in vielen Ländern zur gewöhnlichen Küche. Sie können auch zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen, da sie verhältnismäßig ressourcenschonend gezüchtet werden können. Risiken können jedoch für Allergiker bestehen. Entsprechende Allergiehinweise seien Pflicht, betont die EU-Kommission.
"Niemand wird gezwungen, Insekten zu essen", so die Kommission auf Twitter. Jede und jeder könne selbst entscheiden, ob er oder sie Lebensmittel aus oder mit Insekten kaufe oder nicht.
In einigen EU-Ländern, darunter Deutschland und Österreich, werden Snacks und Nudeln mit Insekten schon länger verkauft. Dafür gibt es Übergangsregeln. Der Europäische Gerichtshof hatte entschieden, dass ganze Insekten nicht unter die alten Regeln für neuartige Lebensmittel fallen. Die alten Vorgaben wurden mittlerweile jedoch überarbeitet, seit 2018 gelten auch ganze Insekten als neuartige Nahrungsmittel und müssen den entsprechenden Genehmigungsprozess durchlaufen./mjm/DP/zb (dpa)
- Insekten
- Lebensmittel
- Nahrungsmittel
- Pulver
- Heimchen
- Europäische Gerichtshof
- 1Das ist ein Wendepunkt für alkoholfreies Bier
- 2Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 3Salmonellen bei Ferrero - Problem seit Monaten bekannt
- 4Das "Nur einen Kartoffelchip essen ist unmöglich"-Gen verstehen
- 5Globale Lebensmittel- und Getränketrends 2023
- 6Ältestes Bier Deutschlands wissenschaftlich analysiert
- 7Von der Tüte ins Essen: Welche Schadstoffe sind im Verpackungsmaterial?
- 8Pizza, aber bitte gesünder! Niederländisches Trendprodukt erobert Berlin
- 9Rama ist Mogelpackung des Jahres
- 10Schokoladentrends für 2023
- Grillen als Lebensmittel
- Europäischer Green Deal: Schluss mit der Verpackungsverschwendung, Förderung von Wiederverwendung und Recycling
- Pestizid Glyphosat darf in der EU ein Jahr länger genutzt werden
- David De Camp neues Vorstandsmitglied im Verband der Fleischwirtschaft
- Der europäische Erfrischungsgetränkesektor hat seit 2015 eine Reduzierung des durchschnittlichen Zuckerzusatzes um 17,7 % erreicht