Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Sinkende Umsätze in der Fleischindustrie
Die Fleischindustrie in Deutschland hat im vergangenen Jahr weitere Umsätze verloren. Die größeren Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten machten noch 40,6 Milliarden Euro Umsatz.
Das waren 8,8 Prozent weniger als im Jahr 2020 und sogar 11,2 Prozent weniger als im Rekordjahr 2019, wie das Statistische Bundesamt am Montag berichtete.
Die Verbraucherpreise für Fleisch waren 2021 mit einem Plus von 3,0 Prozent im Rahmen der allgemeinen Preissteigerung (+3,1 Prozent) geblieben. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres zogen sie aber deutlich stärker an und könnten Konsumenten zum Fleischverzicht bewegen. Im Mai 2022 war Fleisch im Schnitt 16,5 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Die Preise für sämtliche Lebensmittel sind in diesem Zeitraum um 11,1 Prozent geklettert./ceb/DP/mis (dpa)
- 1Rettertüte bei Lidl
- 2Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 3Die 6 beliebtesten Eissorten der Deutschen in Haushaltspackungen
- 4Süßgetränke unter Druck
- 5Carlsberg präsentiert die neueste Version der Fibre Bottle
- 6Brauer fürchten Gasengpass - kein Malz, keine Flaschen
- 7Erste Studie, die beweist, dass ein Nahrungsergänzungsmittel erblich bedingten Krebs verhindern kann
- 8Studie zeigt Umweltauswirkungen von über 57 000 Lebensmitteln auf
- 9Pflanzliches Fleisch "gesünder und nachhaltiger als tierische Produkte"
- 105 Mythen über Lebensmittel in der Dose – was stimmt und was nicht?
- "Nutri-Score"-Etikett kann irreführenden Zuckerangaben auf Lebensmitteln ent ...
- Erhebliche Dürreschäden bei Maisernte erwartet
- EU importiert 18-mal mehr Sonnenblumenkerne als vor einem Jahr
- Lust auf Fisch lässt nach coronabedingtem Heißhunger wieder nach
- ADM und New Culture verkünden strategische Partnerschaft zur Verbreitung alt ...
- Erhebliche Dürreschäden bei Maisernte erwartet
- EU importiert 18-mal mehr Sonnenblumenkerne als vor einem Jahr
- Lust auf Fisch lässt nach coronabedingtem Heißhunger wieder nach
- BLE-Qualitätskontrolle verzeichnet 2021 erneut gute Qualität bei Obst und Gemüse aus Nicht-EU-Ländern
- Studie zur Zukunft der Ernährung