12.04.2022 - KfW IPEX-Bank GmbH

Existenzgründungen 2021 wieder auf Vor-Corona-Niveau

Zahl der Existenzgründungen steigt um 13% auf 607.000

Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist 2021 wieder gestiegen und hat den Rückgang des ersten Coronajahres wettgemacht, wie eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Mit 607.000 Existenzgründungen haben sich ca. 70.000 Personen mehr selbstständig gemacht als 2020. Das entspricht einem Plus von 13%. Zunahmen gab es dabei sowohl bei den Vollerwerbs- (+35.000 bzw. 18% auf 236.000) als auch bei den Nebenerwerbsgründungen (+35.000 bzw. 10% auf 371.000). Die Gründungsquote ist auf 119 Gründungen je 10.000 Menschen im Alter von 18-64 Jahren gestiegen (2020: 104).

"Die Corona-Pandemie hatte 2020 massive Auswirkungen auf die Gründungstätigkeit in Deutschland. Es wurden sowohl deutlich weniger Gründungen realisiert als auch viel seltener Gründungen geplant. Weil allerdings viele ihre Pläne coronabedingt nur auf Eis gelegt hatten und im vergangenen Jahr dann doch umgesetzt haben, konnte das Gründungsgeschehen 2021 den Corona-Knick hinter sich lassen. 607.000 Menschen haben den Sprung in die Selbständigkeit gewagt - etwa so viele wie 2019, vor Pandemieausbruch", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW.

Seit Ausbruch der Krise werden Gründungen in besonders starkem Maße von Personen mit ausgeprägtem Vertrauen in ihr Gründungsprojekt realisiert. Das belegt der hohe Anteil so genannter Chancengründungen, bei denen also eine Geschäftsgelegenheit wahrgenommen wurde. Dieser legte 2021 gegenüber dem Vorjahr um zwei weitere Prozentpunkte auf 82% zu. Der Anteil von Notgründungen, also aus Mangel an besseren Erwerbsalternativen, bleibt dagegen sehr gering und liegt mit 15% auf einem Tiefpunkt. Die starke Inanspruchnahme von Kurzarbeit dürfte dazu beigetragen haben, dass nicht mehr Menschen aus der Not heraus eine selbständige Tätigkeit aufnahmen.

Eine schlechte Nachricht für den von Nachfolgesorgen geplagten Mittelstand ist, dass der weit überwiegende Anteil der Gründer sich mit einem neuen Unternehmen selbständig macht und Gründungen durch eine Unternehmensübernahme nur eine geringe Rolle spielen: Neugründungen kommen 2021 auf den Rekordwert von 85%. Der Anteil von Sologründungen stieg mit 81%, knapp über den langjährigen Durchschnitt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Firmengründungen
  • Neugründungen
Mehr über KfW IPEX-Bank
  • News

    KfW Research: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter

    Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist berufliche Weiterbildung für den individuellen Arbeitsmarkterfolg. Besonders die Digitalisierung und die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellen laufend neue Anforderungen an ... mehr

    Gründungen 2021 zurück auf Vorkrisenniveau: Mehr Gründerinnen, mehr Jüngere, mehr Chancengründungen

    Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist nach dem Corona-Knick wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. Gestützt von aus dem Jahr 2020 verschobenen Gründungen stieg die Zahl der Menschen, die sich 2021 selbständig gemacht haben, auf 607.000. Das sind 70.000 bzw. 13 % mehr als 2020, wie de ... mehr

    Lebensmittelhandel in grün und digital

    Der niederländische Online-Supermarkt Picnic errichtet in Oberhausen sein erstes Vollautomatik-Lager in Deutschland. Die Finanzierung der hochmodernen Intralogistik-Anlage in Höhe von 120 Mio. EUR kommt von der KfW IPEX-Bank. Das innovative Unternehmen mit einer neuen Geschäftsidee wurde 20 ... mehr

  • Firmen

    KfW IPEX-Bank GmbH

    Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung setzt sich die KfW im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Allein 2014 hat sie dafür ein Fördervolumen ... mehr