05.04.2022 - Nestlé Deutschland AG

Für bessere Recyclingfähigkeit: Nestlé nutzt künstliche Intelligenz zur Kontrolle von Verpackungselementen

Reduzierung der Fehlerquote gegenüber dem menschlichen Auge

Seit kurzem ist eine neue Technologie im Nestlé Health Science Werk in Osthofen im Einsatz: Eine Kamera, die an künstliche Intelligenz gekoppelt ist, prüft, ob in verschiedenen Produkten ein Löffel zur Portionierung beiliegt oder nicht. Der transparente Löffel hebt sich nur schwer vom reflektierenden, metallischen Untergrund der Verpackungsdosen ab. Diese Herausforderung für menschliche Augen und gängige Kameralösungen ist ein Fortschritt in der automatisieren Prozesskontrolle.

Transparentes PP für bessere Recyclingfähigkeit

Nestlé Health Science hat farbige Löffel durch transparente Löffel ersetzt. Der Grund dafür: Polypropylen (PP) ohne Farbpigmente lässt sich besser sortieren und hochwertiger recyceln. Denn farbige Löffel werden in automatischen Sortieranlagen meist nicht oder nur schwer als wiederverwertbarer Kunststoff erkannt und dadurch der thermischen Verwertung zugeführt. Durch den Einsatz transparenter PP-Löffel wird die Sortier- und Recyclingfähigkeit erhöht. Ein Ziel, zu dem sich Nestlé verpflichtet hat und zu dem jede einzelne Verpackung beiträgt. So auch ein kleiner Löffel zur Portionierung der Produkte.

Künstliche Intelligenz zur Einhaltung der Qualitätsstandards

Was für Herausforderungen aus einer Umstellung auf transparentem Polypropylen entstehen, weiß Marcus Kauf, Ingenieur für Automatisierungstechnik im Nestlé Werk Osthofen: "Bei nur einer Dose kann das menschliche Auge relativ leicht erkennen, ob ein Löffel beigefügt wurde. Bei einer Abfüllgeschwindigkeit von 80 Dosen pro Minute ist dies nicht mehr fehlerfrei möglich. Zur Einhaltung unserer Qualitätsstandards ist aber eine Einzelprüfung zwingend gefordert."

Gemeinsam mit der Firma SICK, einem der weltweit führenden Hersteller von intelligenter Sensorik, wurde eine neue automatisierte Prozesskontrolle für das Werk in Osthofen entwickelt. Während bei den farbigen Löffeln eine Kamera über die Anzahl von Farb-Pixeln auf die Präsenz eines Löffels schließen konnte, benötigen transparente Löffel für eine prozesssichere Erkennung eine neue Kameratechnik, die an künstliche Intelligenz gekoppelt ist.

Kameratechnik lernt über Bildunterschiede dazu

"Die Kameratechnik wurde mit eingespeicherten Beispielbildern "angelernt", die das Endprodukt mit Löffeln und unterschiedlichen Positionen in der Verpackung zeigen," berichtet Klaus Keitel, strategischer Account Manager bei der Firma SICK. "In einer Cloud-Anwendung wird ein neuronales Netz mit diesen Bildern trainiert. Dieser Entscheidungsalgorithmus wird dann in das Kamera-System übertragen. Es ist dann in der Lage, die wesentlichen Bildunterschiede selbstständig zu erkennen."

Die Kamera lernt mit jedem neuen Bild von jedem neuen Produkt dazu. Und ihr Lernpensum ist immens: im Werk Osthofen werden jeden Tag bis zu 45.000 Löffel zugepackt. Durch den Einsatz von Deep Learning in der Kontrolle wird ein Fehlen sofort bemerkt. So lässt sich mit künstlicher Intelligenz die Fehlerquote im Produktionsprozess reduzieren.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Löffel
  • künstliche Intelligenz
  • Qualitätsstandards
Mehr über Nestlé
  • News

    Mehrweg-Revolution im Supermarktregal

    Mitnehmen, genießen, Pfand zurückbringen - Mehrweg ist bei Getränken seit langem üblich. Jetzt startet dieser nachhaltige Umgang mit Verpackungen bei Kaffee, Kakao & Co. Möglich machen es die neuen Edelstahlbehälter des Frankfurter Start-up-Unternehmens circolution und ihre Kompatibilität m ... mehr

    Vorstandswechsel bei Nestlé Deutschland: Alexander von Maillot folgt auf Marc-Aurel Boersch

    Marc-Aurel Boersch (54), seit 2019 Vorstandsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG, hat sich dazu entschieden, seine berufliche Karriere früher zu beenden, um mehr Zeit für neue, private Perspektiven zu finden. Boersch blickt auf rund 20 Jahre in der Nestlé Gruppe zurück und war in untersch ... mehr

    Machen Sie eine Pause mit KitKat in Papier eingewickelt

    KitKateines der beliebtesten Süßwarenprodukte der Welt, führt als Pilotversuch für die Marke KitKat recycelbare Papierverpackungen ein. Die wiederverwertbare Papierverpackung wird für eine begrenzte Zeit für den Vier-Finger-Riegel in Australien in Westaustralien, Südaustralien und im Nordte ... mehr

  • Firmen

    Nestlé Deutschland AG

    Nestlé ist der größte Lebensmittelhersteller der Welt und die anerkannte Nummer eins in Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. Unsere Devise heißt „Good Food, Good Life“. Wir wollen Verbrauchern bessere und gesündere Lebensmittel und Getränke anbieten und damit ein Stück mehr Lebensqualitä ... mehr

    Nestlé Schöller GmbH & Co. KG

    Seit 1937 verwöhnt NESTLÉ Schöller die Menschen mit köstlichen Eiskreationen. Ob buntes, knalliges Eis für die Kleineren oder cremiges Eis für die etwas Größeren. Mit knusprigen Stückchen oder verführerischen Geschmackssorten. Für jeden Geschmack das richtige Eis. Wenn es um Genuss im Leb ... mehr

    Nestlé S.A.

    * 1867 Henri Nestlé gründet in Vevey ein Unternehmen zur Herstellung von Milchpulver, einem Produkt, das die Kinderernährung revolutionieren sollte. * 1929 Die Schokoladengruppe Peter, CAILLER, Kohler fusioniert mit Nestlé. * 1936 Gründung eines Unternehmens für die Herstellung und ... mehr