Studie zeigt, dass die Sojamilch-Technologie in Entwicklungsländern möglicherweise nicht rentabel ist

21.02.2022 - USA

Sojabohnen sind wegen ihres hohen Protein- und Ölgehalts eine vielversprechende Nutzpflanze für Entwicklungsländer. In den vergangenen Jahrzehnten haben humanitäre Hilfsorganisationen und politische Entscheidungsträger Technologien zur Verarbeitung von Sojabohnen wie die "Sojakuh" gefördert, die Milch aus Sojabohnen gewinnt. Eine neue Studie der University of Illinois zeigt jedoch, dass Sojakühe in vielen Fällen wirtschaftlich nicht tragfähig sind und nicht den erwarteten Nutzen erbringen.

unsplash

"Die Sojakuh wurde als Mittel zur Steigerung der Sojabohnennutzung und zur Bekämpfung von Armut und Unterernährung propagiert. Es gab jedoch keine Untersuchungen, die sich mit der Frage befassten, ob dies ein nachhaltiges Geschäftskonzept für die Entwicklungsländer ist", sagt Peter Goldsmith, Professor und Direktor des Soybean Innovation Lab (SIL) an der U of I.

Im Jahr 2016 führte das SIL gemeinsam mit der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) eine groß angelegte Studie durch, um festzustellen, ob die Sojakuh eine geeignete Technologie für kleine, ländliche Unternehmen ist.

Die Beratungsfirma Palladium hatte in Malawi sechs Sojamilchbetriebe gegründet, die von USAIDs Agricultural Diversification Activity finanziert wurden. Die SIL-Forscher arbeiteten mit dem Palladium-Team zusammen, um in den sechs Betrieben die Finanz- und Produktionsbuchhaltung einzuführen.

Das USAID-Projekt spendete die Sojakuh-Ausrüstung, darunter eine Mühle, die mit Strom oder Pedalkraft betrieben werden kann, einen Dampfkessel, einen Schnellkochtopf und eine Presse aus Edelstahl. Die Betreiber erhielten auch die erste Lieferung von Sojabohnen und Vorräten sowie Fahrräder für den Vertrieb ihrer Produkte. In Zukunft würden sie ihre Betriebskosten selbst tragen, einschließlich Miete, Strom, Arbeit, Transport und Vorräte wie Sojabohnen und Zucker.

Die Sojakuh wandelt Bohnen und Wasser in Milch um, die zu Joghurt, Käse und Eiscreme weiterverarbeitet und auf lokalen Märkten und an Straßenständen verkauft werden kann. Das Verfahren liefert auch Okara, ein proteinreiches Nebenprodukt, das als Tierfutter oder als Zutat beim Backen verwendet wird.

Goldsmith schätzt, dass die Sojakuh-Technologie nachhaltig erscheint, wenn man nur die Gewinnspannen betrachtet. Eine korrekte Buchführung zeigt jedoch ein vollständigeres Finanzbild und ein anderes Ergebnis.

"Sie können Sojabohnen in Milch umwandeln, diese verkaufen und Ihre Kosten decken, aber das ist kein nachhaltiges Geschäft. Hinzu kommen die Amortisationskosten für die 10.000 Dollar teure Ausrüstung, die mit einer Art Kredit finanziert wurde, auch wenn es sich um eine Sachspende handelt. Und dann gibt es noch die Abschreibungskosten - die Geräte werden älter und müssen irgendwann ersetzt werden", erklärt er.

"Die Sojakuh hat die Kapazität, fast 1.700 Liter Sojamilch pro Monat zu produzieren. Aber diese Betriebe produzierten im Durchschnitt nur 147 Liter, und einige von ihnen sogar nur 75 Liter. Sie haben also eine große Anlage, die zu 81 % der Zeit ungenutzt ist, wenn man von einer einzigen Betriebsschicht ausgeht.

Die Sojakuhbetriebe befinden sich in ländlichen Gebieten, wo die Löhne niedrig sind und Sojamilch nicht zur normalen Ernährung gehört, so dass es keinen großen Markt für die Produkte gibt.

Die Sojakühe werden außerdem in provisorischen Räumen gehalten, die nicht den Anforderungen der Lebensmittelsicherheit entsprechen, so dass die Produkte nicht im Einzelhandel verkauft werden können. Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, sind erhebliche zusätzliche Investitionen in die Verbesserung der physischen Infrastruktur erforderlich. Ebenso sind Qualitätsverpackungen und -etiketten, die den Absatz fördern würden, teuer, so dass die Unternehmer auf minderwertige, aber billige Einweg-Plastikbeutel zurückgreifen. Sie transportieren die leicht verderblichen Sojamilchprodukte in einer Kühlbox, die an einem Fahrrad befestigt ist, so dass der Verkaufsradius klein ist.

"Die Sojamilch ist ein tolles Produkt, aber sie konkurriert mit anderen Getränken , die viel billiger sind. Die Nachfrage entspricht nicht der Menge, die die Sojakühe produzieren können. Die Anwendung zur Bekämpfung von Armut und Unterernährung geht verloren, weil sich die Unternehmen nicht selbst tragen können", so Goldsmith.

Die Erstautorin der Studie, Julia Krause, arbeitete an dem Projekt als Praktikantin bei SIL. Sie reiste nach Malawi, um sich mit den Mitarbeitern zu treffen, und sie organisierte und analysierte die Buchhaltungsdaten. Krause schloss ihr Studium der Agrar- und Konsumgüterwirtschaft an der U of I im Jahr 2021 ab und arbeitet jetzt in der Forschung und Entwicklung bei PepsiCo in Plano, Texas.

Wenn Sie mehr über die Forschungsmöglichkeiten für Studenten erfahren möchten, besuchen Sie die Website des College of Agricultural, Consumer and Environmental Sciences.

"Durch die Fähigkeiten, die ich bei SIL in den Bereichen Datenanalyse, wissenschaftliches Schreiben und reale technische Anwendungen erlernt habe, konnte ich meine Leidenschaft für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Lebensmitteltechnik als Karriere entfachen. SIL war wirklich ein Fuß in der Tür zur inspirierenden Welt der datengesteuerten Problemlösung mit globalen Mitarbeitern", sagt Krause.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Sojakuh-Technologie besser für städtische Gebiete geeignet ist, wo die Kapitalinvestitionen größer sind, die Kapazität aber an die Nachfrage angepasst werden kann.

Eine alternative Technologie, die aus einem Sojakit für den Haushalt besteht, scheint für ländliche Betriebe besser geeignet zu sein. Dieser Bausatz ist für die Verwendung in der heimischen Küche konzipiert und produziert kleinere Mengen, die besser auf die lokale Marktnachfrage abgestimmt sind. SIL-Forscher haben die Machbarkeit des Soja-Kits in früheren Untersuchungen getestet und festgestellt, dass es das Potenzial hat, die wirtschaftlichen Bedingungen von Landfrauen in Malawi zu verbessern.

Der Artikel "Soy Dairy Performance Metrics" wurde im African Journal of Food, Agriculture, Nutrition and Development [https://doi.org/10.18697/ajfand.105.21245] veröffentlicht. Die Autoren sind Julia Krause, Peter Goldsmith, Margaret Cornelius, Maggie Mzungu, Charity Kambani-Banda und Courtney Tamimie.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche