Die fleischlastige Ernährung schränkte die Bevölkerungszahl der Jäger und Sammler ein

14.09.2021 - Spanien

Jäger- und Sammlerpopulationen mit einer starken saisonalen Abhängigkeit von Fleisch in ihrer Ernährung hatten weniger Menschen pro Quadratkilometer als solche, die das ganze Jahr über reichlich pflanzliche Nahrung zu sich nahmen.

unsplash

Dieses neue Ergebnis geht aus einer Studie von Forschern des Instituts für Umweltwissenschaften und -technologie der Universitat Autònoma de Barcelona (ICTA-UAB) hervor, in der untersucht wurde, wie Umweltfaktoren die Bevölkerungsdichte von Jäger- und Sammlergesellschaften auf der ganzen Welt beeinflussten, und die wichtige Zusammenhänge zwischen der Länge der Vegetationsperiode, der Zusammensetzung der Ernährung und der Bevölkerungsdichte aufzeigt.

Etwa 300 Jäger- und Sammlergesellschaften haben bis in die jüngste Geschichte überlebt und wurden von Ethnographen dokumentiert. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen ihrer Lebensweise und der unserer Vorfahren, die auf Nahrungssuche gingen, haben diese heutigen Jäger und Sammler viele Informationen über die Vergangenheit unserer Spezies geliefert. Da sie sich durch Jagen, Sammeln und Fischen von natürlichen Nahrungsressourcen ernährten, waren sie in hohem Maße von der Primärproduktivität ihrer lokalen Ökosysteme und damit von den Klimaschwankungen des jeweiligen Gebiets abhängig. Die dokumentierten Populationsgrößen waren jedoch oft größer oder kleiner, als es die Produktivität des lokalen Ökosystems erwarten ließe, und das aus Gründen, die kaum bekannt sind.

Die neue Studie, die heute in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution veröffentlicht wurde, zeigt anhand komplexer Berechnungen, dass Unterschiede im Fleischanteil der Ernährung erklären können, warum manche Gesellschaften weniger dicht besiedelt waren als andere. In Regionen mit strengen Wintern oder langen Trockenzeiten war die verfügbare essbare Vegetation während eines großen Teils des Jahres stark reduziert, so dass die Jäger und Sammler in hohem Maße vom Fleischkonsum abhängig waren. Da Tiere in der Regel seltener vorkommen als essbare Pflanzen, können sie nur eine kleine menschliche Population ernähren. Im Gegensatz dazu konnten die Völker, die sich an Orten ansiedelten, an denen das Klima das ganze Jahr über pflanzliche Nahrungsmittel im Überfluss vorhanden waren, die Gesamtproduktion in der Umwelt besser nutzen, um sich zu vermehren.

"Wenn die Menschen lange trockene oder kalte Jahreszeiten durchleben mussten, in denen die pflanzliche Nahrung knapp war, mussten sie relativ wenige Tiere jagen, um zu überleben", erklärt Eric Galbraith, Forscher am ICTA-UAB und an der McGill University in Kanada. "Dies führte zu einem saisonalen Engpass in der Menge der verfügbaren Nahrung, der dann die Gesamtgröße der Population begrenzte, unabhängig davon, wie viel Nahrung es in den Zeiten des Überflusses gab.

In früheren Studien wurden statistische Methoden verwendet, die auf ethnografischen Aufzeichnungen zeitgenössischer Jäger und Sammler basierten, um Korrelationen zwischen der Bevölkerungsdichte und Umweltvariablen herzustellen, die es ihnen ermöglichten, die räumlichen und zeitlichen Muster der alten Menschen zu schätzen. Diese statistischen Modelle sind jedoch auf die ihnen zur Verfügung stehenden Daten beschränkt und hatten die Länge der Vegetationsperiode als wichtiges Merkmal nicht berücksichtigt.

"Wir gehen über rein statistische Korrelationen hinaus und haben ein prozessbasiertes Jäger- und Sammlermodell entwickelt, das mit einem globalen terrestrischen Biosphärenmodell gekoppelt ist. Das mathematische Modell simuliert die tägliche menschliche Nahrungssuche (Sammeln und Jagen) und die sich daraus ergebenden Kohlenstoff- (Energie-) Ströme zwischen der Vegetation, den Tieren und den Jägern und Sammlern, deren Ergebnis die menschliche Reproduktions- und Sterblichkeitsrate und damit die Bevölkerungsdynamik bestimmt", erklärt Eric Galbraith, Forscher am ICTA-UAB und an der McGill University in Kanada.

"Wir waren erstaunt, dass sich trotz einer langen Liste von Unbekannten ein sehr eindeutiges Ergebnis aus den Modellgleichungen ergab: Überall dort, wo die Vegetationsperioden kurz waren, benötigten die Jäger und Sammler einen hohen Fleischanteil in ihrer Ernährung. Infolgedessen könnte die menschliche Bevölkerungsdichte bei gleicher jährlicher Gesamtvegetationsproduktivität um das Hundertfache abnehmen, vor allem aufgrund der energetischen Ineffizienz, die durch zusätzliche Raubtier-Beute-Beziehungen entsteht", erklärt Dan Zhu, Hauptautor dieser Studie, ehemaliger Postdoktorand am ICTA-UAB und jetzt Assistenzprofessor an der Universität Peking. "Als wir dann zu den detaillierten ethnografischen Beobachtungen zurückkehrten, fanden wir heraus, dass dieses Ergebnis von zeitgenössischen Jägern und Sammlern wie den Ache im Tropenwald, den Hiwi in der Savanne und den Buschmännern in der Kalahari-Wüste gut unterstützt wurde, aber seine Bedeutung war nicht erkannt worden."

"Diese Studie ist ein spannendes Beispiel dafür, wie die Betrachtung des Menschen als Teil des Ökosystems und nicht als etwas Besonderes uns helfen kann, etwas über uns selbst zu lernen", sagt Eric Galbraith. "Als Nächstes planen wir, diese Art von Modell auf die Vergangenheit anzuwenden, um zu untersuchen, wie sich menschliche Populationen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt unter den sich langsam verändernden Klimabedingungen der Vorzeit verändert haben", fügt Zhu hinzu.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche