Wegweisende digitale Wasserzeichen für intelligentes Verpackungsrecycling in der EU

AIM, der europäische Markenverband, startet eine wertschöpfungskettenübergreifende Initiative zur Förderung der Ziele der Kreislaufwirtschaft

08.09.2021 - Belgien

Unter der Schirmherrschaft von AIM, dem europäischen Markenverband, haben sich über 85 Unternehmen und Organisationen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungsindustrie zusammengeschlossen, um zu prüfen, ob eine bahnbrechende digitale Technologie eine bessere Sortierung und hochwertigere Recyclingraten für Verpackungen in der EU ermöglichen kann, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu fördern.

AIM | unsplash

Eine der dringendsten Herausforderungen bei der Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen ist die bessere Sortierung von Nach-Gebrauchs-Abfällen durch genaue Identifizierung der Verpackungen, was zu einem effizienteren und hochwertigeren Recycling führt. Digitale Wasserzeichen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Verpackungen in der Abfallwirtschaft sortiert werden, zu revolutionieren, da sie neue Möglichkeiten eröffnen, die mit bestehenden Technologien derzeit nicht realisierbar sind. Die Entdeckung wurde im Rahmen des Programms New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation gemacht, das verschiedene Innovationen zur Verbesserung des Post-Consumer-Recyclings untersuchte. Digitale Wasserzeichen erwiesen sich dabei als die vielversprechendste Technologie, die von den meisten Interessengruppen unterstützt wurde und einen grundlegenden Konzeptnachweis auf einer Test-Sortieranlage erbrachte.

Die Markenartikelindustrie hat sich nun eingeschaltet, um die nächste Phase als wertschöpfungskettenübergreifende Initiative unter dem Namen "HolyGrail 2.0" zu erleichtern, die in einem viel größeren Maßstab und Umfang stattfinden wird. Dazu gehört auch der Start eines industriellen Pilotprojekts, um die Machbarkeit digitaler Wasserzeichen-Technologien für eine genauere Sortierung von Verpackungen und ein hochwertigeres Recycling sowie den Business Case in großem Maßstab zu beweisen.

"Die drei Hauptbestandteile sind Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die zusammen das Ziel des Green Deal, eine saubere, kreislauforientierte und klimaneutrale Wirtschaft zu schaffen, ermöglichen", so Michelle Gibbons, Generaldirektorin der AIM. "Es ist großartig, einen solchen Enthusiasmus in der gesamten Branche zu sehen und in der Lage zu sein, das Fachwissen der gesamten Verpackungswertschöpfungskette zu vereinen, von Markeninhabern und Einzelhändlern bis hin zu Verarbeitern, EPR-Systemen, Abfallmanagementsystemen, Recyclern und vielen anderen. Zusammenarbeit ist der richtige Weg, um die Ziele der EU für die Kreislaufwirtschaft zu erreichen".

Digitale Wasserzeichen sind nicht wahrnehmbare Codes in der Größe einer Briefmarke, die die Oberfläche einer Konsumgüterverpackung bedecken. Sie können eine breite Palette von Attributen tragen, wie Hersteller, SKU, Art des verwendeten Kunststoffs und Zusammensetzung bei mehrschichtigen Objekten, Verwendung für Lebensmittel oder Nicht-Lebensmittel, usw. Sobald die Verpackungen in eine Abfallsortieranlage gelangen, soll das digitale Wasserzeichen von einer hochauflösenden Standardkamera an der Sortieranlage erkannt und dekodiert werden, die dann - auf der Grundlage der übertragenen Attribute - in der Lage ist, die Verpackungen in die entsprechenden Ströme zu sortieren. Dies würde zu besseren und genaueren Sortierströmen und damit zu qualitativ hochwertigeren Rezyklaten führen, wovon die gesamte Verpackungswertschöpfungskette profitieren würde. Neben diesem "digitalen Recycling-Pass" haben digitale Wasserzeichen auch das Potenzial, in anderen Bereichen wie Verbraucherbindung, Transparenz der Lieferkette und Einzelhandel eingesetzt zu werden.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche