Kein einziges Fass mehr da

Weinbau an der Ahr am Boden

23.07.2021 - Deutschland

Im Weinbaugebiet Ahr ist nichts mehr, wie es mal war. Die Flut vom 14. Juli hat die meisten der 65 Haupterwerbswinzer in Existenznot gebracht. Manche mussten in der Katastrophennacht um ihr Leben kämpfen. Weil auch Pressen und andere Geräte zerstört wurden, ist das für seine Rotweine bekannte Anbaugebiet auf Hilfe aus anderen Regionen angewiesen, um die in acht Wochen beginnende Ernte zu sichern. Den Schaden allein an gelagertem Wein schätzt der Geschäftsführer des Weinbauverbands Ahr, Knut Schubert, auf 48 bis 50 Millionen Euro.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/loggawiggler-15/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=5269" marked="1">LoggaWiggler</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=5269" marked="1">Pixabay</a>

"Wir gehen davon aus, dass kein einziges Fass, kein Tank und nahezu kein Flaschenwein mehr da ist", sagt Winzerin Julia Baltes in Dernau. Der angemietete Keller im Nachbardorf Rech sei den Fluten zum Opfer gefallen. "Im Stammlager Dernau haben wir ein paar Flaschen retten können, die jetzt etwas Patina haben."

Das ganze Ausmaß der Schäden lasse sich nicht überblicken, weil einige Flächen des Weinguts noch nicht zugänglich seien, sagt die Winzerin, die 2012/13 deutsche Weinkönigin war. Einige tiefer gelegene Rebanlagen seien zerstört, aber für den 2021er Jahrgang gebe es die Hoffnung, dank der angebotenen Hilfe von Betrieben an der Mosel Wein produzieren zu können.

Wichtige Gerätschaften dafür wie Entrapper zum Entfernen der Traubenstiele von den Beeren oder Pressen zum Keltern der Rotweintrauben nach der Standzeit in der Maische seien zerstört, sagt Baltes. Auch die Räume für Produktion und Lagerung gebe es nicht mehr, so dass sie darauf hoffe, die 21er Ernte bei Winzern an der Mosel in den Keller bringen zu können. Es gebe bislang keine Perspektive, die Geräte neu kaufen und wieder anfangen zu können, da die gesamte Infrastruktur im Tal zerstört sei. Auch sei unklar, wann es wieder fließendes Wasser und Strom geben werde.

Zwei Winzerinnen wurden in der Katastrophennacht von den Fluten der Ahr mitgerissen, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) erfuhr. Sie harrten demnach sieben Stunden in einem Baum aus, ehe sie von der Feuerwehr mit einem Boot gerettet werden konnten. Sehr viele Winzer hätten im Freundes- und Bekanntenkreis menschliche Verluste erlitten, sagt eine Sprecherin des Weinbauministeriums. Zudem herrsche weiter Unklarheit über viele Vermisste.

Auch der Präsident des Weinbauverbands Ahr, Hubert Pauly, nahm an Rettungs- und Bergungsarbeiten teil. Die Verwüstungen ziehen sich von Altenahr bis Ahrweiler hin. "Die meisten Winzer stehen am Rand ihrer Existenz", sagt Verbandsgeschäftsführer Schubert. Ebenso betroffen seien auch die rund 1000 Nebenerwerbswinzer, die ihre Trauben über die drei Winzergenossenschaften an der Ahr in die Kelter bringen.

"Die meisten Weingüter haben einen Totalverlust erlitten", sagt Schubert. Verloren sei ein erheblicher Teil der Jahrgänge 2017 bis 2019 und der komplette Jahrgang 2020 - bei einer Jahresproduktion von durchschnittlich vier Millionen Litern erzielt das Anbaugebiet einen Umsatz von etwa 32 Millionen Euro im Jahr. Im kostenintensiven Steillagenweinbau erzielt das für seine Spätburgunder bekannte Anbaugebiet höhere Durchschnittspreise je Liter Wein als andere Regionen.

Mehrere tiefer gelegene Weinberge in Ahrnähe wurden nach Angaben des Weinbauministeriums völlig zerstört, teilweise auch durch Hangrutsch. Wegen der erhöhten Gefahr von Pilzbefall aufgrund der Feuchtigkeit genehmigten die Behörden die Hubschrauberspritzung mit Pflanzenschutzmitteln. Im Moment ist der Luftraum für zivile Flüge aber noch gesperrt, so dass dieser Einsatz noch nicht möglich ist.

"Insbesondere in Ahrweiler, aber auch in den umliegenden Ortschaften wie Mayschoß oder Dernau haben die Wassermassen Fässer, Weinflaschen und Maschinen mit sich gerissen und so ganze Weinbaubetriebe und Existenzen zerstört", heißt es vom Weininstitut.

Viele Winzerinnen und Winzer aus anderen Anbaugebieten seien bereits mit Staplern, Weinbergsschleppern oder Pumpen vor Ort, um zu retten, was noch zu retten sei, sagt DWI-Sprecher Ernst Büscher. Auch für die dringend notwendigen Arbeiten im Weinberg zur Sicherung des aktuellen Jahrgangs seien auswärtige Helfer im Einsatz.

Die Ahr gehört mit 563 Hektar zu den kleinsten der 13 Weinanbaugebiete in Deutschland. "Mehr als ein ganzer Jahrgang ist verloren", befürchtet der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), dem an der Ahr sieben Betriebe angehören. Wie das Weininstitut ruft auch der VDP zu Spenden für den Weinbau an der Ahr auf. Die Hilfsbereitschaft unter den Winzern sei riesig, sagt der Präsident des Deutschen Weinbauverbands, Klaus Schneider. Nicht nur bei Aufräumarbeiten, sondern auch bei jetzt notwendigen, nicht aufschiebbaren Arbeiten im Weinberg seien Helfer aus anderen Gebieten an die Ahr geeilt.

"Was uns trägt, ist die große Solidarität, die wir erfahren", sagt Winzerin Baltes. "Wir sind nicht alleine, es kommen täglich Helfer an, die im Schlamm stehen und anpacken." So sei sie nach dem ersten Schock dabei, sich wieder zu fassen. "Wir versuchen, uns nicht unterkriegen zu lassen. Den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Alternative."/pz/DP/zb (dpa)

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor