Der Klimawandel bedroht ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion

Neue Schätzungen zeigen, dass, wenn die Treibhausgase weiterhin mit den derzeitigen Raten ansteigen, große Regionen Gefahr laufen, in Klimabedingungen gedrängt zu werden, in denen heute keine Nahrungsmittel angebaut werden

17.05.2021 - Finnland

Es ist bekannt, dass sich der Klimawandel negativ auf die Landwirtschaft und die Viehzucht auswirkt, aber es gab bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, welche Regionen des Planeten davon betroffen sein würden oder was die größten Risiken sein könnten. Eine neue Forschungsarbeit unter der Leitung der Aalto-Universität bewertet, wie die globale Nahrungsmittelproduktion betroffen sein wird, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden. Die Studie wird am Freitag, den 14. Mai, in der renommierten Zeitschrift One Earth veröffentlicht.

Matti Kummu|Aalto University

Flächen innerhalb und außerhalb des Safe Climatic Space für die Lebensmittelproduktion

Matti Kummu|Aalto University

Unsere Forschung zeigt, dass ein schnelles, unkontrolliertes Wachstum der Treibhausgasemissionen bis zum Ende des Jahrhunderts dazu führen könnte, dass mehr als ein Drittel der gegenwärtigen globalen Nahrungsmittelproduktion unter Bedingungen fällt, unter denen heute keine Nahrungsmittel produziert werden - also außerhalb des sicheren klimatischen Raums", erklärt Matti Kummu, Professor für globale Wasser- und Ernährungsfragen an der Aalto-Universität.

Laut der Studie ist dieses Szenario wahrscheinlich, wenn die Kohlendioxid-Emissionen weiterhin mit den derzeitigen Raten wachsen. In der Studie definieren die Forscher das Konzept des sicheren Klimaraums als jene Gebiete, in denen dank einer Kombination aus den drei Klimafaktoren Niederschlag, Temperatur und Trockenheit derzeit 95 % der Pflanzenproduktion stattfindet.

Die gute Nachricht ist, dass nur ein Bruchteil der Nahrungsmittelproduktion unter bisher nicht gekannten Bedingungen stattfinden würde, wenn wir gemeinsam die Emissionen reduzieren, so dass die Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad Celsius begrenzt würde", sagt Kummu.

Veränderungen der Niederschläge und Trockenheit sowie die Erwärmung des Klimas bedrohen vor allem die Nahrungsmittelproduktion in Süd- und Südostasien sowie in der Sahelzone Afrikas. Das sind auch Gebiete, denen die Fähigkeit fehlt, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Die Nahrungsmittelproduktion, wie wir sie kennen, entwickelte sich unter einem relativ stabilen Klima, während einer Periode langsamer Erwärmung, die auf die letzte Eiszeit folgte. Der kontinuierliche Anstieg der Treibhausgasemissionen könnte neue Bedingungen schaffen, und der Nahrungsmittelanbau und die Viehzucht werden nicht genug Zeit haben, um sich anzupassen", sagt Doktorand Matias Heino, der andere Hauptautor der Veröffentlichung.

In der Studie wurden zwei Zukunftsszenarien für den Klimawandel verwendet: eines, in dem die Kohlendioxid-Emissionen radikal reduziert werden und die globale Erwärmung auf 1,5 bis 2 Grad Celsius begrenzt wird, und ein anderes, in dem die Emissionen ungebremst weiter wachsen.

Die Forscher bewerteten, wie sich der Klimawandel auf 27 der wichtigsten Nahrungspflanzen und sieben verschiedene Nutztiere auswirken würde, wobei sie die unterschiedlichen Kapazitäten der Gesellschaften zur Anpassung an die Veränderungen berücksichtigten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedrohungen Länder und Kontinente auf unterschiedliche Weise betreffen; in 52 der 177 untersuchten Länder würde die gesamte Nahrungsmittelproduktion auch in Zukunft im sicheren klimatischen Bereich bleiben. Dazu gehören Finnland und die meisten anderen europäischen Länder.

Bereits verwundbare Länder wie Benin, Kambodscha, Ghana, Guinea-Bissau, Guyana und Surinam werden hart getroffen, wenn keine Änderungen vorgenommen werden; bis zu 95 Prozent der aktuellen Nahrungsmittelproduktion würden außerhalb des sicheren Klimaraums liegen. Alarmierend ist auch, dass diese Nationen im Vergleich zu den reichen westlichen Ländern deutlich weniger Kapazitäten haben, sich an die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen anzupassen. Insgesamt befinden sich 20 Prozent der weltweiten Pflanzenproduktion und 18 Prozent der Tierproduktion, die bedroht sind, in Ländern mit geringer Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.

Wenn die Kohlendioxid-Emissionen unter Kontrolle gebracht werden, schätzen die Forscher, dass die heute größte Klimazone der Welt - der boreale Wald, der sich über den Norden Nordamerikas, Russland und Europa erstreckt - bis zum Jahr 2100 von derzeit 18,0 auf 14,8 Millionen Quadratkilometer schrumpfen würde. Sollte es uns nicht gelingen, die Emissionen zu reduzieren, würden nur noch etwa 8 Millionen Quadratkilometer des riesigen Waldes übrig bleiben. In Nordamerika wäre die Veränderung noch dramatischer: Im Jahr 2000 umfasste die Zone etwa 6,7 Millionen Quadratkilometer - bis 2090 könnte sie auf ein Drittel schrumpfen.

Noch schlimmer würde es die arktische Tundra treffen: Sie würde Schätzungen zufolge komplett verschwinden, wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird. Gleichzeitig wird geschätzt, dass die tropischen Trockenwälder und die tropischen Wüstenzonen wachsen werden.

Wenn wir die Emissionen ansteigen lassen, ist die Zunahme der Wüstengebiete besonders beunruhigend, weil unter diesen Bedingungen ohne Bewässerung kaum etwas wachsen kann. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten wir mehr als 4 Millionen Quadratkilometer neuer Wüste rund um den Globus sehen", sagt Kummu.

Obwohl die Studie die erste ist, die einen ganzheitlichen Blick auf die klimatischen Bedingungen wirft, unter denen heute Lebensmittel angebaut werden, und darauf, wie sich der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten auf diese Gebiete auswirken wird, ist die Botschaft der Studie keineswegs eindeutig: Die Welt muss dringend handeln.

Wir müssen den Klimawandel abmildern und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit unserer Nahrungsmittelsysteme und Gesellschaften stärken - wir dürfen die Schwachen nicht zurücklassen. Die Nahrungsmittelproduktion muss nachhaltig sein", sagt Heino.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche