Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Falscher Wein aus Sizilien: Italiens Polizei deckt Betrug auf
Zucker, Wasser und Weintrauben-Reste: Die Justiz in Sizilien hat einen großangelegten Betrug mit falschem Wein aufgedeckt. Wie die Finanzpolizei in Palermo am Dienstag mitteilte, hoben die Ermittler eine Produktionsanlage und ein Labor in Partinico aus. Dort entdeckten sie unter anderem palettenweise Zucker und Zuckerwasser in Tanks. Die Produzenten sollen seit Jahren gefälschte
Wein- und Essigprodukte hergestellt haben, die in ganz Italien vertrieben wurden.
Aus Zucker, Wasser und zum Beispiel dem Bodensatz aus gepressten Trauben seien Billigwaren gefertigt worden. Die Produkte seien nicht gefährlich für die Gesundheit gewesen, erläuterte Andrea Mascia von der Finanzpolizei. Abgefüllt in Flaschen mit guten Wein-Etiketten samt falschen Herkunftsbezeichnungen soll die Ware in vielen Läden verkauft worden sein, die nichts von dem Schwindel ahnten. Beteiligt waren demnach auch vier Weingüter. Von 2018 bis 2020 sollen rund 9 Millionen Liter davon abgesetzt worden sein. Insgesamt müssten fünf Personen unter anderem wegen Betrugs und Fälschung von Weinqualitätsetiketten mit Verfahren rechnen./pky/DP/eas
- 1Rettertüte bei Lidl
- 2Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 3Süßgetränke unter Druck
- 4Die 6 beliebtesten Eissorten der Deutschen in Haushaltspackungen
- 5Brauer fürchten Gasengpass - kein Malz, keine Flaschen
- 6true fruits x Ahoj-Brause
- 7Erste Studie, die beweist, dass ein Nahrungsergänzungsmittel erblich bedingten Krebs verhindern kann
- 85 Mythen über Lebensmittel in der Dose – was stimmt und was nicht?
- 9Pflanzliches Fleisch "gesünder und nachhaltiger als tierische Produkte"
- 10Studie zeigt Umweltauswirkungen von über 57 000 Lebensmitteln auf
- Barilla Group, ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für Nachhaltigkeit
- Barilla und Plug and Play suchen Talente und Ideen für die Zukunft der Lebensmittelbranche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Food-Tech
- UN-Bericht: Getreidepreise auf Weltmarkt im Mai gestiegen
- Campari-Gruppe erwirbt Picon, eine führende Bitter-Aperitif-Marke in Frankreich
- FAO-Lebensmittelpreisindex gibt im April nach