29.11.2019 - dpa Deutsche Presseagentur GmbH

Streit um Neuregelung von Lebensmittelkontrollen

Lebensmittelkontrollen in Deutschland sollen nach Angaben des Bundesagrarministeriums stärker auf auffällige Betriebe mit Problemen ausgerichtet werden. Die Behauptung, die Kontrollen würde damit verringert, sei falsch, sagte eine Sprecherin am Dienstag auf Anfrage in Berlin. Ziel einer geplanten Vorschriftsänderung sei es, Unternehmen mit höherem Risiko für Gesundheitsgefahren häufiger zu kontrollieren. Es sei wenig sinnvoll, unauffällige Betriebe mit guten Qualitätsregeln ständig in kurzen Abständen zu kontrollieren.

An den Plänen wird aber scharfe Kritik laut. 

Die Verbraucherorganisation Foodwatch warnte vor einer massiven Schwächung der Lebensmittelsicherheit. Durch eine Verringerung der vorgegebenen Routinekontrollen dürfte in den dafür zuständigen Ländern und Kommunen wahrscheinlich noch mehr am Personal gespart werden. Denn daran orientiere sich auch die Stellenplanung in den Kontrollbehörden. Grünen-Ernährungspolitikerin Renate Künast sagte der «Welt» und dem Bayerischen Rundfunk (Dienstag), eine Senkung der vorgeschriebenen Kontrollhäufigkeit werde die Situation der Behörden verschlimmern. Künftig sei dann noch weniger Personal vorzuhalten.

Laut Bundesagrarministerium soll in der Risikobewertung künftig auf Wunsch der Länder mehr Gewicht auf das Verhalten des Unternehmers, die Verlässlichkeit von Eigenkontrollen und das Hygienemanagement gelegt werden - und weniger auf die Betriebsart. Eine Neufassung der entsprechenden Verwaltungsvorschrift wird derzeit mit den Ländern beraten, sie soll voraussichtlich Mitte 2020 in Kraft treten.

Nach mehreren Rückrufen verunreinigter Produkte hatten sich Bund und Länder Ende Oktober unter anderem darauf verständigt, dass Unternehmen den Behörden Lieferlisten künftig digital bereitstellen sollen. Angegangen werden soll auch eine zentrale Datenbank zu Keimfunden, was ebenfalls Rückrufe beschleunigen soll.

Verbraucherschützer reagierten enttäuscht auf die Pläne und pochen auf deutlich weitergehende Konsequenzen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Foodwatch
  • News

    Nach foodwatch-Abmahnung: Granini stoppt irreführende Klimawerbung

    Nach einer Abmahnung der Verbraucherorganisation foodwatch stoppt der Safthersteller Eckes-Granini irreführende Klimawerbung. Säfte, Nektare und Fruchtsaftgetränke würden nicht mehr als CO2-neutral beworben, kündigte Eckes-Granini an. Der Hersteller hatte für das „CO2 neutral“-Label nur ein ... mehr

    Studie zu Zuckerreduktion in Softdrinks: "Das Prinzip Freiwilligkeit hat versagt"

    Der durchschnittliche Zuckergehalt in Softdrinks ist in den vergangenen sechs Jahren laut einer Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) um nur etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hat die Lebensmittelindustrie im Rahmen der "Nationalen Reduktionsstrategie" deutlich m ... mehr

    foodwatch-Statement zur Tierhaltungskennzeichnung

    Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung im Ernährungsausschuss des Bundestags zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz erklärt Annemarie Botzki von foodwatch: "Özdemirs Logo wird an Schmerzen und Leiden von Schweinen wenig ändern. Das Siegel kennzeichnet nur die unterschiedlichen Haltungs ... mehr

  • Verbände

    Foodwatch e. V.

    foodwatch entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für das Recht der Verbraucher auf qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. foodwatch ist unabhängig von Staat und Lebensmittelwirtschaft und finanziert sich aus Förde ... mehr