02.08.2019 - Deutsches Weininstitut GmbH

Millionen Liter Wein gesperrt

Branche spricht von Einzelfall

Im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen möglicherweise nicht rechtmäßig hergestellten und vermarkteten Weins sind Millionen Liter behördlich gesperrt worden. Nach Angaben des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz wurden rund sechs Millionen Liter Wein aus dem Lager einer rheinhessischen Kellerei sowie einige hunderttausend schon an Kunden gelieferte Liter gesperrt. Rheinhessen in Rheinland-Pfalz ist das größte Weinanbaugebiet Deutschlands.

Bei dem Wein sind nach Angaben der Behörde Fragen zu den verwendeten Rebsorten, zur Herkunftsbezeichnung oder zur Einstufung als Biowein offen. Weinkontrolleure des Landesuntersuchungsamts (LUA) hatten die seit Ende 2018 laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach ausgelöst, die in Rheinland-Pfalz für Weinbausachen zuständig ist.

Aus Sicht der Branche sind die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts ein Einzelfall. "Es zeigt, dass das Kontrollsystem funktioniert", sagte am Mittwoch der Sprecher des Deutschen Weininstituts, Ernst Büscher. Der Präsident des Weinbauverbands Rheinhessen, Ingo Steitz, sprach von einem singulären Ereignis, das keine Aussage über die Branche zulasse. "Dabei geht es nicht um die Produktqualität, sondern um die gesetzlichen Bestimmungen zur Vermarktung."

Bei dem gesperrten Wein muss auch untersucht werden, inwieweit dabei Regelungen zu Hektarhöchsterträgen verletzt wurden - die Festsetzung von Höchstmengen durch das Land soll die Qualität sicherstellen und übermäßige Erträge vermeiden, die zu Marktstörungen führen könnten. Zum anderen geht es um falsche Bezeichnungen des Weins, etwa bei Verschnitten von Weinen aus unterschiedlichen Anbaugebieten.

Eine Gefahr für den Verbraucher gebe es nicht, sagte Büscher. Auch sei der Fall in keiner Weise mit dem Glykolwein-Skandal von 1985 zu vergleichen. Damals war österreichischer Wein nicht nur wie erlaubt mit Zucker, sondern zusätzlich mit gesundheitsgefährdendem Diethylenglykol versetzt worden. Diese Weine wurden dann in Deutschland mit anderen Weinen gemischt./pz/DP/zb

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Weine
  • Deutsches Weininstitut
  • Bio-Weine
  • Weinvermarktung
Mehr über Deutsches Weininstitut
  • News

    Weinernte besser ausgefallen als zunächst erwartet

    Nach ergiebigen Regenfällen im September ist die Weinernte in diesem Jahr besser ausgefallen als zum Auftakt der Lese erwartet. Das Deutsche Weininstitut (DWI) erwartet nach einer Schätzung vom Dienstag einen Mostertrag von bundesweit rund neun Millionen Hektoliter. Dies wären sechs Prozent ... mehr

    Deutsches Weininstitut erwartet fruchtbetonten Jahrgang

    Weine aus Deutschland dürften in diesem Jahr nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) besonders schlank und fruchtbetont ausfallen. Wegen der warmen Herbsttage und kühlen Nächte hätten sich die Aromen in den Beeren überdurchschnittlich entwickelt, teilte das DWI in Bodenheim mit. ... mehr

    Weinexporte 2020 ausgebremst

    Strafzölle in den USA und die weltweite Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr in vielen Auslandsmärkten für deutliche Rückgänge bei den Ausfuhren deutscher Weine gesorgt. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, verringerte sich im Vergleich zu 2019 sowohl die exportierte Weinmenge ... mehr

  • Firmen

    Deutsches Weininstitut GmbH

    Das Deutsche Weininstitut (DWI) ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft. Kernaufgabe des DWI ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den 13 deutschen Anbaugebieten durch wettbewerbsneutrale Marketingmaßnahmen im In- und Ausland zu ... mehr