Derzeit sind Sie nicht in my.yumda.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
Zu teure Gurken: Türkische Regierung straft Gemüsehändler ab
Vor den Kommunalwahlen Ende März straft die türkische Regierung "gierige" Gemüsehändler mit Bußgeldern von insgesamt zwei Millionen Türkische Lira (etwa 330 000 Euro) ab. Die Zeitung "Hürriyet" berichtete am Donnerstag, dass die Regierung wegen überhöhter Preise für Obst und Gemüse Kontrollen auf Märkten veranlasst habe. Man habe die Einkaufs- mit den Verkaufspreisen vergleichen lassen. Insgesamt 88 Firmen hätten ihre Produkte zu teuer verkauft, darunter Gurken, Knoblauch und Kartoffeln.
Das Gemüse-Thema wächst sich zu einem neuralgischen Punkt des Wahlkampfes aus. Die Türkei leidet unter einer hohen Teuerungsrate, und die schlechte wirtschaftliche Lage könnte die regierende AK-Partei von Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Kommunalwahl Stimmen kosten. Besonders teuer wurden Lebensmittel. Im Januar 2019 kosteten sie im Durchschnitt 30,97 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Bei einigen Gemüsesorten waren es bis zu 88 Prozent mehr. Bei ihren Markt-Stichproben wollen die Behördenvertreter laut "Hürriyet" allerdings Preisaufschläge von 100 bis 800 Prozent entdeckt haben.
"Freie Marktwirtschaft?", donnerte Erdogan während einer Wahlkampfrede in Denizli am Donnerstag, als er das Thema wieder einmal aufgriff. "Macht das jemand anderem weis."
Die Bußgelder sind eine Maßnahme im Kampf gegen den "Lebensmittel-Terror", wie Erdogan es jüngst genannt hatte. Experten halten die Krise für mehrheitlich hausgemacht - die Regierung macht gerne Händler oder "auswärtige Kräfte" verantwortlich. Mitte Februar hatte sie begonnen, in Ankara und Istanbul Gemüse zu Einkaufspreisen abzugeben. Erdogan kündigte am Donnerstag an, die Aktion auszudehnen, sollten die Preise nicht fallen./lsy/DP/fba (dpa)
- Gemüse
- Gurken
- 1Elefantenhochzeit auf dem Molkereimarkt
- 2Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen
- 3Generation Z trinkt anders: Trocknet der Alkoholkonsum aus?
- 4Fruchtsaftmarke Punica verschwindet aus den Regalen
- 5Tschüss PET - Osterhasen im Kartoffelfell
- 6Starbucks stellt Kaffeegetränke mit Olivenöl vor
- 7Das Gift kommt über die Lebensmitteletiketten
- 8Woher kommt das pelzige Gefühl auf der Zunge nach einem Schluck Rotwein oder Tee?
- 9Das neueste pflanzliche Getränk von Nestlé kombiniert Hafer und Favabohnen
- 10Dosen oder Flaschen: Was ist besser für ein frisches, stabiles Bier?
- Gesündere und nachhaltigere Ernährung ermöglichen
- Umfrage: Verbraucher für staatliche Eingriffe bei Lebensmittelpreisen
- Hersteller sollen künftig Entsorgung von Plastikmüll mitfinanzieren
- Bundesminister Özdemir zeichnet Projekte gegen Lebensmittelverschwendung aus
- Putin beklagt Behinderung russischer Dünge- und Lebensmittelexporte