Vegane und omnivore Diäten fördern gleichwertigen Muskelaufbau, zeigt Studie

21.05.2021 - Brasilien

Studien, die von Forschern der Universität von São Paulo mit gesunden jungen Erwachsenen durchgeführt wurden, zeigen, dass die richtige Menge an Proteinzufuhr der Schlüssel zur Muskelgesundheit ist, unabhängig von der Proteinquelle.

Hamilton Roschel

Studien, die von Forschern der Universität von São Paulo mit gesunden jungen Erwachsenen durchgeführt wurden, zeigen, dass die richtige Menge an Proteinzufuhr der Schlüssel zur Muskelgesundheit ist, unabhängig von der Proteinquelle.

Die Proteinzufuhr ist wichtiger als die Proteinquelle, wenn das Ziel ist, Muskelkraft und -masse zu gewinnen. Dies ist das Hauptergebnis einer Studie, die die Auswirkungen eines Krafttrainings bei Freiwilligen mit einer veganen oder omnivoren Ernährung verglich, wobei in beiden Fällen der Proteingehalt als ausreichend angesehen wurde.

In der Studie, die von Forschern der Universität von São Paulo (USP) in Brasilien durchgeführt wurde, wurden 38 gesunde junge Erwachsene, von denen die Hälfte Veganer und die andere Hälfte Omnivoren waren, 12 Wochen lang beobachtet. Zusätzlich zu den Übungen zur Steigerung der Muskelkraft und -masse folgten die Probanden entweder einer gemischten Diät mit sowohl tierischem als auch pflanzlichem Protein oder einer rein pflanzlichen Diät, beide mit dem empfohlenen Proteingehalt (1,6 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag). Am Ende der drei Monate gab es keinen Unterschied zwischen Veganern und Omnivoren in Bezug auf Muskelkraft und Massenzuwachs.

"Wie jedes andere Protein in unserem Organismus, wie z.B. die Proteine in unseren Haut- und Haarzellen, die sterben und erneuert werden, durchlaufen auch unsere Muskeln jeden Tag Synthese und Abbau. Die Ernährung[Proteinzufuhr] und Bewegung sind die Hauptregulatoren der Proteinbilanz, die die Synthese gegenüber dem Abbau begünstigen", sagte Hamilton Roschel, letzter Autor der veröffentlichten Studie. Roschel ist ein Professor der Universität von São Paulo, der sowohl mit der Sport- und Leibeserziehungsschule (EEEE) als auch mit der medizinischen Fakultät (FM) der USP verbunden ist. Er leitet außerdem die Forschungsgruppe für angewandte Physiologie und Ernährung, die gemeinsam von der EEEE-USP und der FM-USP betrieben wird.

Proteinquellen werden in erster Linie auf der Basis von essenziellen Aminosäuren charakterisiert, insbesondere Leukin, das eine Schlüsselrolle bei der anabolen Stimulation der Skelettmuskulatur spielt. "Tierisches Eiweiß hat mehr Leukin als pflanzliches Eiweiß. Leukin ist eine essentielle Aminosäure im Signalisierungsprozess des anabolen Stimulus. Es wird oft angenommen, dass eine pflanzliche Ernährung weniger Leukin enthält und daher eine geringere anabole Stimulation auslöst, was möglicherweise die Fähigkeit von Veganern, Muskelmasse zu gewinnen, beeinträchtigt", sagte Roschel.

Die Studie wurde in Sports Medicine veröffentlicht und ist das Ergebnis der Masterarbeit von Victoria Hevia-Larraín, mit Unterstützung der FAPESP.

Die Studie war innovativ, indem sie eine klinische Analyse der Auswirkungen der Qualität der Proteinquelle auf die Muskeladaption bei Veganern im Vergleich zu Omnivoren einschloss, da sich die meisten bisherigen Forschungen zu diesem Thema auf die akute anabole Reaktion der Muskeln auf die Proteinzufuhr unter Laborbedingungen und nicht auf die Muskelmasse als solche konzentriert haben. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass es keine Beeinträchtigung des Muskelmassenzuwachses bei jungen erwachsenen Veganern gibt, wenn sie die richtige Menge an Protein zu sich nehmen. Tatsächlich war das Ergebnis bei beiden Diäten in dieser Hinsicht gleich", so Roschel.

Die Forscher betonen jedoch, dass zur experimentellen Kontrolle die Proteinzufuhr in beiden Diäten durch Proteinpräparate gleich gemacht wurde. Omnivoren und Veganer erhielten je nach individuellem Bedarf Milchserumproteinisolat bzw. Sojaprotein, um die angestrebte Proteinzufuhr zu erreichen.

"In der klinischen Praxis wissen wir, dass Lebensmittel tierischen Ursprungs im Allgemeinen einen höheren Proteingehalt haben", sagte Roschel. "Fleisch, Milch und Eier enthalten mehr Protein pro Gramm als zum Beispiel Reis und Bohnen. In einer klinischen Anwendung mit pflanzlichen Lebensmitteln als einzige Proteinquelle müssten Veganer eine große Menge an Nahrung zu sich nehmen, um die gleiche Menge an Protein zu erhalten. In einigen speziellen Fällen könnte dies eine große Herausforderung sein."

Die Proteinquelle (gemischte oder pflanzliche Ernährung) machte keinen Unterschied, vorausgesetzt, jeder Proband erhielt eine ausreichende Menge an Protein. "Dieses Ergebnis bestätigt andere Daten in der Literatur, die zeigen, dass eine vegane Ernährung durchaus vollständig sein kann, wenn sie richtig geplant und durchgeführt wird", sagte Roschel. "Frühere Studien legen nahe, dass sie sogar gesünder sein kann als eine omnivore Ernährung. Damit dies der Fall ist, bedarf es jedoch einer angemessenen Ernährungsberatung und -aufklärung über die Entscheidung der Menschen, ihre Nahrungsaufnahme auf pflanzliche Quellen zu beschränken."

Ein weiterer Punkt, den Roschel anmerkt, ist, dass es sich bei den Probanden um gesunde junge Erwachsene handelte, und die Ergebnisse bei älteren Menschen oder Probanden mit gesundheitlichen Problemen anders ausfallen könnten. "Das Altern bringt ein Phänomen mit sich, das als anabole Resistenz bekannt ist, d.h. eine suboptimale anabole Reaktion auf die Stimuli, die durch Ernährung und Bewegung gegeben werden, im Vergleich zu jungen Menschen. Eine optimale Reaktion ist bei älteren Menschen nur dann möglich, wenn ihre Proteinzufuhr höher ist als die eines durchschnittlich gesunden jungen Menschen. Wir sollten also vorsichtig sein, unsere Ergebnisse für die gesamte Bevölkerung zu verallgemeinern."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche